Allgemein
Das umfangreiche Farbsortiment von PREFA enthält 16 Farben in P.10 Qualität sowie viele weitere Standardfarben. Die große Farbpalette bietet Architekten, Bauherrn und Sanierern sowie Planern und Baumeistern unzählige Möglichkeiten für eine schöne und hochwertige Dacheindeckung und Fassadengestaltung.
Natürlich hat ein perfektes Produkt wie PREFA auch ein perfektes Zubehörprogramm, welches auf jedes einzelne Produkt abgestimmt ist. Nähere Informationen zum Zubehör finden Sie direkt bei den Produkten.
Wir unterscheiden Primäraluminium und Sekundäraluminium:
Primäraluminium gewinnt man aus Bauxit das nach seinem Fundort benannt wurde (Les Baux). Bauxit besteht in der Regel zu 60% aus Tonerde, Eisenoxid und Kieselsäure. Hauptvorkommen: Südamerika, Australien und Afrika. Sekundäraluminium besteht aus recyceltem Aluminium und wird über den Schrottkreislauf wiedergewonnen. Der Aufwand für die Wiederaufbereitung beträgt ca. 5% von der Herstellung des Primäraluminiums.
Bei der Herstellung von Aluminium für PREFA-Produkte wird zu einem großen Teil Sekundäraluminium verwendet. Das heißt, Aluminium ist zu 100 % recycelbar ohne relevanten Qualitätsverlust! Durch die lange Lebensdauer, Wartungsfreiheit, die gute Recycelbarkeit und das geringe Gewicht (Transport) erreicht Aluminium eine äußerst positive Ökobilanz.
Bei der Montage und Verarbeitung ist auf die Verwendung gleicher Chargen bzw. Lieferungen sowie die Verlegerichtung zu achten um visuell annähernd ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu schaffen. Ein homogenes Erscheinungsbild wie es mit farbbeschichteten Aluminiumbändern möglich ist, kann bei blanken Aluminiumbändern kaum erzielt werden.
Bauen mit Aluminium ist nachhaltig, wartungsfreundlich, sicher und ästhetisch. Der Werkstoff hat eine lange Lebensdauer bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand, ist bruchsicher, korrosionsbeständig und hat ein geringes Gewicht. Aluminium brennt nicht und entwickelt keine giftigen Gase oder Dämpfe. Und: Aluminium ist verformbar, trotz seiner Festigkeit. Das macht es zu einem beliebten Baustoff für die Architektur.
Dach
Da es durch falsche Anwendung, falsche Bearbeitung und falsche Verlegung zu schwerwiegenden Fehlern und daraus resultierend zu hohen Folgekosten kommen kann, werden PREFA Dach- und Fassadenprodukte nur durch geschulte und zertifizierte PREFA Verlegepartner verarbeitet. Unserer Verlegepartner beziehen die Produkte über ihren jeweiligen Fachhandel.
Es wäre zu einfach, wenn wir Ihnen hier einen Gesamtpreis angeben könnten oder Ihnen sagen könnten, eine Dachplatte oder eine Fassadenschindel kostet xy €. So einfach ist es leider nicht, denn bei einem PREFA Dach oder einer PREFA Fassade bedarf es einer sorgfältigen Kalkulation durch unsere Fachverleger.
Metalldächer sind laut Norm ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 als natürlicher Bestandteil des Blitzschutzsystems definiert. PREFA Glattbanddeckungen sind somit als natürlicher Bestandteil der Fangeinrichtung und PREFA Kleinformate als natürliche Ableitungseinrichtung des Blitzschutzsystems (Anbringung einer zusätzlichen Fangeinrichtung und Anklemmen an die Erdung) zulässig.
PREFA Dachplatten, Dachschindeln und Dachrauten, Dachpaneele FX.12 eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichtes hervorragend zur Überdeckung von bestehenden Altdächern. Die Montage auf die bestehende Dachsubstanz wie zum Beispiel Bitumenschindeln und Bitumenbahnen kann schnell durchgeführt werden. Voraussetzung für eine mögliche Überdeckung sind eine intakte Unterkonstruktion, die richtige Dachneigung und die Voraussetzungen der bauphysikalischen Grundlagen!
Kleine Hagelkörner können einem PREFA Dach mit Stuccooberfläche nichts anhaben. Bei Hagel mit extremen Korngrößen ist eine funktionelle Beschädigung des Daches, wie bei allen Dachbaustoffen, nicht auszuschließen. Das Durchschlagen der PREFA – Bedachung ist jedoch selbst bei extremsten Hagelbedingungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen.
Technisch lösbar, jedoch empfehlen wir als Hersteller eines ökologischen Aluminiumdaches diese Art der Sanierung nicht. Da die meisten Wellplattendeckungen mit gesundheitsschädlichen Asbestfasern vermengt sind, muss darauf geachtet werden, dass diese Fasern nicht frei werden. Freigesetzt werden diese Fasern beim Bohren und Schneiden sowie fortschreitender Alterung des Materials ohne weitere Unwelteinflüsse. Ist das Wellplattenmaterial einmal durch die Aluminiumdacheindeckung geschützt, kann der Austrocknungs- und Alterungsprozess seinen freien Lauf nehmen. Daher empfehlen wir im Sinne der Gesundheit und Ökologie solche Gefahren zu vermeiden und asbesthaltiges Wellplattenmaterial abzutragen.
Das Dach und die Fassade sind von der Witterung besonders beanspruchten Gebäudeteile. Sonne und Wind, Regen und Schnee, sowie permanente Feuchtigkeit (in Wald bzw. Schattenlagen) wirken auf die Gebäudehülle ein. Je nach Produkt und Beschichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten die Oberfläche zu reinigen.